SR-LAUSCH-CAFÉ

Datum:
15.09.2025; 16-18 Uhr
16.09.2025; 16-19 Uhr - ab 18 Uhr Lesung, s.u.
22.09.2025; 16-19 Uhr - ab 18 Uhr Live-Talk mit Nadine Thielen
23.09.2025; 16-19 Uhr - ab 18 Uhr Live-Talk mit Erhard Schmied
Ort: ehemaliger Zeeman (Bliespromenade 1, 66538 Neunkirchen)
Eintritt kostenfrei

Im Pop-up Café im ehemaligen Zeeman stehen während des Festivals Entdeckungsreisen in die spannende Welt des Krimi-Hörspiels auf dem Programm. - Genießen Sie eine kleine Auszeit vom Shopping-Trubel. Per QR-Code empfangen Sie ganz einfach das gewünschte Hörspiel direkt auf Ihr Handy. Kopfhörer halten wir selbstverständlich für unsere Besucherinnen und Besucher bereit. Jeweils am Montag & Dienstag von 16-18 Uhr laden wir Sie ein, es sich gemütlich zu machen, die Augen zu schließen und sich ganz auf die spannenden Geschichten einzulassen. Ob Bastian Pastewkas Podcast „Kein Mucks!“, der „SR-Radio-Tatort“ oder True Crime mit Nadine Thielen - hier ist für alle was dabei!

Um 16.09., 22. und 23.09. jeweils um 18 Uhr erwartet Sie zudem ein Live-Auftritt: Schauspieler/Sprecher lesen live vor Ort oder der Autor des aktuellen SR Radio Tatorts beantwortet alles, was Sie schon immer über das Genre Hörspiel wissen wollten. Als Special Guest von SR3 stellt Moderatorin, Nadine Thielen, ihren True-Crime Podcast „Im Fall Stefanie – eine von 155“ vor und erzählt danach von ihrem Projekt im Talk.

Der Besuch des „Lausch-Cafés“ ist für die Besucherinnen und Besucher kostenfrei.

lauschsalon_programm.jpg
platzhalter_polizei_logo.png
variante_2_sr_k_gelb_rgb.png

Live-Talk am 22.09.2025 um 18 Uhr

thielen_programm.jpg

Nadine Thielem plaudert aus dem Nähkästchen zum ARD-Podcast: "Im Fall Stefanie - Eine von 155"

Stefanie und Stefan - das ist die große Jugendliebe. Stefanie ist 14, als sie Stefan kennenlernt. Sie verlieben sich, werden zusammen erwachsen, heiraten, bekommen vier Kinder und leben im eigenen Haus im Saarland. Alles scheint perfekt - bis Stefan seine Stefanie im Februar 2023 tötet.

SR-Reporterin Nadine Thielen erzählt die Geschichte hinter einem Frauenmord, einem sogenannten Femizid. Der Podcast ist eine journalistische Spurensuche: Wegbegleiter von Täter und Opfer kommen zu Wort. Sie geben Einblick in eine Beziehung, die schon lange vor der Tat geprägt war von Kontrolle, Macht und psychischer Gewalt. Der Fall von Stefanie ist einer von 155 Femiziden, die es im Jahr 2023 in Deutschland gegeben hat. Was diese Taten eint: Der Blick auf Frauen und deren erwartete Rolle in unserer Gesellschaft. Eine Rolle, die Frauen seit Jahrzehnten versuchen abzustreifen, die aber gleichzeitig durch klischeehafte und patriachale Erzählungen auf Social Media wieder mehr und mehr an Macht gewinnen. Der Fall Stefanie ist damit kein Einzelfall: Er hat mit uns allen zu tun.

Der Podcast "Im Fall Stefanie - Eine von 155" wurde 2025 mit dem Katholischen Medienpreis ausgezeichnet.

Live-Talk am 23.09.2025 um 18 Uhr

schmied_programm.jpg

Erhard Schmied plaudert aus dem Nähkästchen zum ARD Radio Tatort "Schlachtfelder"

Ein Hotelgast wurde ermordet – das wirbelt Staub auf im beschaulichen Saarlouis, zumal sich der Tote als Investigativ-Journalist entpuppt, den ein übler Verdacht ins Saarland geführt hat: Verstößt ein Saarlouiser Unternehmen gegen die Embargo-Regeln und liefert über Umwege kriegsrelevantes Material nach Russland?

Amelie Gentner und Michel Paquet von der Saarlouiser Mordkommission verfolgen eine Spur – insbesondere Gentner, denn Paquet ist noch mit einer internen Strukturreform beschäftigt, was ihm Zeit und Nerven raubt. Immer wieder gerät der Ukraine-Krieg in den Fokus der Ermittler, auch weil Tim Waller umfangreiches Audio-Material des Toten hören muss, teilweise aus dem Kampfgebiet. Ein vertrackter Fall, der das Team an seine Grenzen bringt.

Erhard Schmied, Jahrgang 1957, studierte Psychologie, lebt als Autor in Saarbrücken: Fernseh-Drehbücher, Theaterstücke und Hörspiele, auch für den SR, darunter ARD Radio Tatorte wie aktuell: „Schlachtfelder“ (ab 5.9. in der ARD Audiothek, am 23.9. im Live-Talk).

Lausch-Café presented by Kriminal Tango

Live-Lesung aus dem Buch "Der Fluch des weißen Grabes" von und mit Dr. Harald Klein am 16.09.2025 um 18 Uhr

klein_programm.jpg

Der Fluch des weißen Grabes
Der historische Kriminalroman basiert auf tatsächlichen Begebenheiten des Jahres 1903. Ein 10-jähriges Mädchen wird bestialisch ermordet. Der Journalist Max Schröder heftet sich an die Fersen des Mörders, doch der wird von den Dorfbewohnern gedeckt. Ein weißes Grabmal wird zur Sühne errichtet. Doch es scheint ein Fluch über dem Kindergrab aus weißem Marmor zu liegen: Über 30 Jahre später werden die Juden des Dorfes des Ritualmords an dem Kind bezichtigt. Es beginnt eine mörderische Hatz…

Archäologe, Journalist, Medienmanager und Autor aus Leidenschaft: Dr. Harald Klein
Ari – so nannten ihn die Beduinen während den zahlreichen Ausgrabungen am Euphrat. TUR ist die sumerische Bezeichnung für „klein“. So wurde aus dem Archäologen Harald Klein der Buchautor „Ari TUR“. Harald Klein studierte an der Universität des Saarlandes Vorderasiatische Archäologie und Altorientalistik. Über viele Jahre begleitete der promovierte Archäologe Ausgrabungen vor allem in Syrien. Dort machte er zahlreiche Entdeckungen. Seine Erfahrungen ließen ihn zunächst zum Lehramt wechseln. Doch als das Institut aufgrund von Mittelkürzungen geschlossen wurde, ließ sich Ari TUR zum Journalisten ausbilden. Über 25 Jahre lang arbeitete er schließlich im Management eines Medienunternehmens.