Tatort-Abend: Diskussion & Live-Stream

Datum: 22.09.2024; 19 Uhr
Ort: Stummsche Reithalle
Tickets: 7,10€ inkl. Vorverkaufsgebühr bei Ticket Regional

Sonntag ist Tatort-Tag. Das gilt in ganz Deutschland seit der berühmte Neunkircher Günter Rohrbach und der Dramaturg und Produzent Gunther Witte, die legendäre Krimireihe 1969 aus der Taufe hoben. Anlass genug für die Festivalleitung die Neunkircher zum gemeinsamen Tatort-Schauen in die Stummsche Reithalle einzuladen.

Aber das ist natürlich längst nicht alles! Die Tatort-Kommissarinnen Lisa Bitter alias Johanna Stern (Tatort Ludwigshafen) & Brigitte Urhausen, Kommissarin Esther Baumann aus dem saarländischen Tatort, erzählen aus dem „Nähkästchen des Filmbusiness“ über die veränderte Wahrnehmung von Frauen im TV-Krimi und überhaupt von Frauen im Film. - Was hat sich verändert in den letzten Jahren beim Rollentypus der TV-Kommissarin? Sind Frauen die „schöneren Opfer“? Gibt es Diskriminierung von Schauspielerinnen auch noch nach „Me too“? - Fragen aus dem Publikum sind ausdrücklich erwünscht!

Die Moderation des Abends übernimmt Nadine Thielen (SR3).

Der Tatort-Abend wird präsentiert von der Günter Rohrbach Filmpreis Stiftung.

Kooperationspartner ist SR3.

bitter_programm.jpg

Lisa Bitter ist den deutschen Fernsehzuschauern vor allem durch ihre TATORT-Rolle als Analytikerin Johanna Stern an der Seite von Ulrike Folkerts alias Lena Odenthal bekannt. Sie studierte an Leipziger Hochschule für Musik und Theater. Von 2009 bis 2013 gehörte sie zum Ensemble des Staatstheater Stuttgart, wo sie unter anderem die Ophelia in "Hamlet" und die Kriemhild in "Die Nibelungen" spielte. Im Kino sah man Lisa Bitter u.a. in Marc Rothemunds Komödie: “Dieses bescheuerte Herz“ an der Seite von Elyas M’Barek, und „Conny&Co“ unter der Regie von Till Schweiger. Lisa Bitter ist zudem Dozentin an der berühmten Otto Falckenberg Schauspielschule in München.

urhausen_programm.jpg

Geboren in Luxemburg, studierte Brigitte Urhausen an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart. Erstes Engagement am Pfalztheater Kaiserslautern. Seit 2009 ist sie freiberuflich tätig (u.a. am Staatstheater Karlsruhe, Theater Trier, Pfalztheater Kaiserslautern, bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen und am Deutschen Theater Berlin sowie in Luxemburg. 2023 erhielt sie den Luxemburger Theaterpreis. Sowohl in Deutschland als auch in Luxemburg, ist sie regelmäßig in Film- und Fernsehproduktionen zu sehen (u.a. in der Netflix-Serie Capitani und in Was wir fürchten). Seit 2019 gehört sie als Hauptkommissarin Esther Baumann zum Team des saarländischen Tatorts.